Rehasport
Rehabilitationssport
Wir bieten Ihnen Rehabilitationssport im Sinne einer ergänzenden Leistung nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SGB IX an.
Rehabilitationssport ist ein gezieltes Gruppenangebot zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit Ihres Körpers und zur Steigerung der konditionellen Grundeigenschaften Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Bewegungssicherheit.
Ziel des Rehabilitationssports ist es, die eigene Verantwortlichkeit des Menschen für seine Gesundheit zu stärken und ihm zum langfristigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining durch weiters Sporttreiben zu motivieren.
Der Rehabilitationssport wird ärztlich betreut. Die Therapeuten und Kursleiter stehen im ständigen Kontakt zu dem verantwortlichen Arzt.
Der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen im Rehabilitationssport beträgt in der Regel 50 Übungseinheiten innerhalb 18 Monaten. Diese Einheiten sind für den Patienten kostenfrei, die Abrechnung mit den Krankenkassen erfolgt über unsere Einrichtung.
Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetfrei für Ihren Arzt. Eine Genehmigung der Verordnung durch die Krankenkasse ist erforderlich.
Unsere Kursangebote:
Wirbelsäulengymnastik
Zielgruppen sind betroffene Patienten:
- mit Zustand nach Bandscheibenprotrusion und - prolaps
- mit krankhaften Veränderungen an der Wirbelsäule
- mit Zustand nach einer traumatischen Verletzung der Wirbelsäule
- mit Zustand nach einem operativen Eingriff der Wirbelsäule
- mit Erkrankungen der Wirbelsäule (u.a. Osteoporose, M. Bechterew)
- die durch Schädigung von Gelenken und/oder Gliedmaßen eine Fehlhaltung des Rumpfes und/oder unphysiologisches Gangbild aufweisen
Durchführung von Gymnastikübungen mit Inhalten:
- zur Mobilisation der Wirbelsäule und des Schultergürtels
- zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
- zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
- zur Haltungsschulung
- zur Stabilisation der Wirbelsäule
- zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur
- zur Verbesserung der Dehnfähigkeit der Muskulatur
- sowie Entspannungsübungen
mit dem Ziel zur Verbesserung:
- der Körperhaltung
- des muskulären Zusammenspiels
- der koordinativen Fähigkeiten
- der Kraftausdauer bei komplexen Bewegungsabläufen
- der Belastbarkeit des Herz-Kreislaufsystems
- und der Erhaltung der Mobilität
- der Körperwahrnehmung
- sowie der Vorbeugung und Lösung von Verspannungen
Muskel- und Gelenkgymnastik
Zielgruppe:
Menschen mit Schmerzen und Problemen welche viele Ursachen haben können: körperliche Belastung im Beruf, ungenügende Bewegung, Übergewicht oder seelische Spannungen im persönlichen oder beruflichen Alltag
Inhalte:
- Übungen zur Mobilisation
- Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Übungen zu allgemeinen Stabilisation Übungen zur Verbesserung der Dehnfähigkeit der Muskulatur
- Entspannungstechniken
- Kraftausdauerübungen für alle großen Muskelgruppen des Körpers
- Übungen und Bewegungen mit Ganzkörperbelastung
Ziele:
- Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit
- Verbesserung der Stabilität sowie Körperhaltung und -wahrnehmung
- Vorbeugung und Lösung von muskulären Verspannungen
- Erlernen von Übungen zur Lockerung, Mobilisation und Entspannung im Alltag
- Verbesserung der allgemeinen Kraft und der Kraftausdauer aller großen Muskelgruppen des Körpers
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Herz- Kreislaufsystems
- Verbesserungen im Bereich der Beschwerdebilder und Krankheitssymptome, wie z.B. Reduktion des Blutdrucks, Verminderung des Körpergewichts, Abnahme des Cholesterinspiegels, Verbesserung der Blutzuckerwerte, etc.